Buddy e.V. Logo

buddY Hessen - Miteinander für starke Schulen!

Im Rahmen von „Löwenstark - Der BildungsKICK“

 

Was ist buddY Hessen?

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben Spuren hinterlassen und für Kinder ernstzunehmende Folgen, insbesondere mit einer hohen Dynamik im psychosozialen Bereich.

buddY Hessen ist ein digitales, modulares Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, das zur Verbesserung sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen von Schüler*innen beiträgt. Ziel der Weiterbildung ist, dass die Teilnehmenden den buddY-Ansatz kennenlernen, ihn erproben und als Instrument präventiver Arbeit in der pädagogischen Schulpraxis entfalten können.

buddY Hessen trägt einen wichtigen Teil zum gelingenden Ganztag bei, durch die Förderung des individuellen und selbstverantwortlichen Lernens, durch die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen und durch die Unterstützung der multiprofessionellen Zusammenarbeit schulischer Teams.

An wen richtet sich buddY Hessen?

An Lehrkräfte, (sozial-)pädagogische und psychologische Fachkräfte sowie Mitglieder der Schulleitung aller Schulformen in Hessen​, die

  • Selbstwirksamkeitserfahrung und Resilienz bei ihren Schüler*innen stärken wollen, um die Grundvoraussetzung für Lernen und Entwicklung (wieder) herzustellen​.
  • ihre Zusammenarbeit zielgerichteter, wertschätzender und ressourcenschonender gestallten möchten.
  • den buddY-Ansatz an der Schule etablieren oder auffrischen wollen.

Teamgröße: Wir empfehlen eine Teilnahme von 2-3 Teilnehmenden pro Schule (eine alleinige Teilnahme ist möglich).

Anmeldung zur Teilnahme an buddY Hessen

Das Programm wird im Rahmen des Aktionsprogramms „Löwenstark - Der BildungsKICK“ des Hessischen Kultusministeriums umgesetzt und ist daher für die teilnehmenden Schulen kostenlos Die Anmeldefrist ist der 21.07.2023. Die Plätze sind begrenzt und werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an marcel.schlinker@education-y.de. Folgende Informationen benötigen wir für die Anmeldung: Name der Teilnehmenden, Profession, E-Mail-Adresse.

Informationen zum Downloaden:

Informationen zu buddY Hessen

Präsentation buddY Hessen

  • „Die Schüler waren sofort bei der Sache und haben ohne unsere Unterstützung, eine Power Point erstellt und sind damit in die Klassen, um das Buddy Projekt vorzustellen.“ Lehrer*in in einer Abschlussbefragung zu buddY Kompakt

  • „Wir hatten zu Beginn eine Vorstellung, was wir gerne als Projekt umgesetzt hätten, aber die Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler waren ganz andere. Das war sehr interessant, weil wir zum einen nicht mit so viel Input unserer Schülerschaft gerechnet hätten und zum anderen nicht mit der Qualität, die ihre ziemlich konkreten Vorstellungen haben.“ Lehrer*in in einer Abschlussbefragung zu buddY Kompakt

  • „Mir hat gefallen, dass wir Ideen bekommen haben über bestimmte Themen nachzudenken und zu reflektieren, wie unsere eigene Schule aufgestellt ist. Im Methodenkoffer und durch die Kollegiale Fallberatung haben wir einiges an praktischen Methoden kennengelernt und auch ausprobiert.“ Lehrer*in in einer Abschlussbefragung zu buddY Kompakt

  • „Die Anregungen, die ich durch den buddY-Ansatz erhalten habe, führten im Laufe der Zeit zu Haltungsveränderungen, die sich einstellen. Ich habe das Gefühl, dass ich versuche viel mehr abzugeben und dadurch viel weniger gestresst bin - also vielen Dank dafür.“ Lehrer*in in einer Abschlussbefragung zu buddY Kompakt

So profitieren ihre Schüler*innen von buddY Hessen

  • ​Sie stärken bei sich Selbstwerterfahrungen und Selbstvertrauen.​
  • Sie erkennen ihre Stärken und Potenziale.​
  • Sie erleben und pflegen einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit Lehrer*innen, Mitschüler*innen und mit sich selbst.​
  • Sie stärken Kompetenzen wie Empathie, Perspektivübernahme sowie Lösungsfindung bei Konflikten und/oder schwierigen Situationen.​
  • Sie erfahren sich als bedeutungsvollen Teil der Schulgemeinschaft.
  • Sie ​können bestmöglich gefördert und unterstützt werden, ohne dass für das Kollegium eine größere Belastung entsteht.​

So profitieren Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von buddY Hessen

  • Sie reflektieren Ihre pädagogische Rolle und Haltung. ​
  • Sie nehmen eine Haltung ein, die Selbstwirksamkeit, Peergroup-Education und Partizipation befördert.​
  • Sie vertiefen Ihr Bewusstsein für resonante Beziehungen als wichtigen Förderfaktor.​
  • Sie lernen Bedürfnisse, Ideen und Sichtweisen von ​Schüler*innen zu respektieren und als handlungsleitend zu erachten.​
  • Sie optimieren Ihre Teamkultur und multiprofessionelle Zusammenarbeit.​

Was ist der buddY-Ansatz?

Der buddY-Ansatz ermöglicht, Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit und Resilienz zu stärken und dadurch das soziale Schulklima positiv zu beeinflussen. Er fördert nachhaltig eine beziehungs- und ressourcenorientierte Lehr- und Lernkultur und setzt dabei kontinuierlich auf die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Voraussetzungen und Bedarfe, die die Schulen mitbringen, bilden die Basis. Neben dem fachlichem Input werden die Methoden und Ansätze in der Praxis erprobt, erfahrungsbasiertes Lernen gestärkt und der Austausch der teilnehmenden Schulen untereinander gefördert.

Was sind die Inhalte von buddY Hessen?

In verschiedenen Modulen lernen die Teilnehmenden Theorien, Methoden und Instrumente kennen, die es ermöglichen, Teilhabe und Selbstwirksamkeit zum festen Bestandteil der Schulkultur zu machen. Die Teilnehmenden erarbeiten die Grundlagen der Gestaltung eines buddY-Vorhabens und entwickeln im Schulteam ein, an die Bedürfnisse der jeweiligen Schule, angepasstes Vorhaben. Das buddY-Vorhaben kann sich auf eine bestimmte Lernsituation beziehen oder als Schulprojekt entwickelt werden.

Die Module

Jedes Modul umfasst einen Inputworkshop, Coaching und Reflexion in Kleingruppen, eine unterstützte Selbstlern- und Praxisphase und eine abschließende individuelle Beratung zum Wissenstransfer.

Bezüglich des Moduls "Multiprofessionelle Zusammenarbeit zielführend und wertschätzend gestalten" müssen noch letzte Details geklärt werden. Es ist beabsichtigt, dass es den teilnehmenden Schulen angeboten werden kann.

 

In diesem Modul geht es um die Einübung einer Grundhaltung resonanter Beziehungen. Beziehungslernen zielt darauf, personale und soziale Ressourcen wahrzunehmen. Durch Reflexion und Einübung dieser Haltung, verändert sich die Wahrnehmung belastender Situationen und ermöglicht den Handelnden mehr aktive Gestaltung und Dialog.

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Schüler*innen darin stärken, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in die Schule einzubringen. Sie lernen, wie man die Rolle eines*einer Lernbegleiter*in einnimmt, Partizipation ermöglicht und so die Selbstwirksamkeitserfahrung der Schüler*innen ebenso wie ein soziales Miteinander stärkt.

In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden wie die Potenziale gleichaltriger Schüler*innen für die Lösung realer Probleme im Schulalltag und außerhalb von Schule genutzt werden können. Sie lernen Methoden der Peer Group Education kennen und fördern eine Haltungsänderung bei Kindern und Jugendlichen,  die Verantwortung für sich und andere und ihren eigenen Lernprozess übernehmen.

Für die teilnehmenden Schulen ist noch ein weiteres Modul beabsichtigt.

Das Ziel dieses Moduls ist, den Teilnehmenden dabei zu helfen, eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team zu etablieren. Hierbei werden verschiedene Aspekte betrachtet, die für eine erfolgreiche Teamarbeit von Bedeutung sind.
Zunächst werden die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer in Bezug auf die Zusammenarbeit eruiert. Dabei werden Fragen nach Verantwortlichkeit und Zuständigkeit geklärt und die eigene Rolle innerhalb des Teams definiert.
Im nächsten Schritt erfahren die Teilnehmenden, was ein Team ausmacht und welche Entwicklungsprozesse ein Team durchläuft. Auf dieser Grundlage können sie die strukturelle Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen, indem sie einen gemeinsamen Bildungsauftrag formulieren und einen inhaltlichen Schwerpunkt sowie gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit identifizieren.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Moduls ist, das empathische und multiperspektivische Verständnis der Teilnehmenden zu stärken sowie die Kommunikation, Feedbackkultur und das Vertrauen innerhalb des Teams zu fördern. Hierfür werden praxisnahe Methoden zur Reflexion der Teamkultur erprobt.

Ihre Ansprechpartnerin

Marcel Schlinker
Bildungsreferent
T. 0176 45833942