Digitale Souveränität und Mündigkeit sind Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

Digitale Kompetenzen müssen erlernt werden. Denn genau wie Lesen, Schreiben und Rechnen öffnen sie die Tür zu gesellschaftlicher Teilhabe und einem Leben in Selbstbestimmung. Doch noch immer noch entscheidet stark der familiäre Hintergrund über Erwerb von Kompetenzen und Bildungserfolg.

Gruppe von Jugendlichen arbeitet an einem Laptop

Förderung von Schlüsselkompetenzen

Die Pacemaker Initiative setzt sich für Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit ein und leistet einen Beitrag für einen Kompetenzerwerb von Schüler*innen im Sinne des „K21-Modells -Kompetenzen für das 21. Jahrhundert”. Dazu zählen unter anderem Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Kritisches Denken, aber auch Selbstwirksamkeit, Flexibilität, Initiative und Selbststeuerung. Je besser junge Menschen diese Kompetenzen erwerben, desto eher sind sie in der Lage, ihr Leben selbstbestimmt in gesellschaftlicher Teilhabe zu führen.

Digitalität gestalten mit der Pacemaker Initiative

Die Arbeit der Pacemaker Initiative hat unterschiedliche Ausprägungen. Die meisten Projekte umfassen die Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität. Neben den lokalen Förderorten mit Schwerpunkten in Nordrhein-Westfalen, der Metropolregion Rhein-Neckar, Hessen, Sachsen und Berlin arbeitet die Pacemaker Initiativ auch mit Schulen innerhalb des Bundesgebiets. Außerdem begleitet außerschulische Lernorte wie beispielsweise in Münster. Ein wachsender Teil ihrer Arbeit befasst sich mit dem Aufbau von E-Learning-Plattformen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Pacemaker Initiative.

Ihre Ansprechpartner*innen für Digitalität