Unser Anspruch
Unser Handeln strebt nach größtmöglicher Wirkung für unsere Zielgruppen. Unsere 'Theorie des Wandels' liegt daher unserem Handeln zugrunde. Alle Programme und Projekte richten sich daran aus:
Unserer übergreifende Wirkungslogik ist durch die Kinderrechte-Konvention, den OECD-Lernkompass sowie die Einsichten zu zeitgemäßer digitaler Lernkultur und zu Resonanzpädagogik geprägt. Zentral ist es, die Selbstwirksamkeit und Gestaltungsmacht (Agency) von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dafür brauchen sie kompetente Lernbegleiter*innen und ein unterstützendes Lernumfeld. Um die Programme wirkungsvoll umzusetzen sind vertauensvolle und zielorientierte Kooperationen wichtig.
So wollen wir dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft alle Möglichkeiten bekommen, auch in einer sich schnell wandelnden und komplexen Welt ein selbstgestaltetes Leben in Solidarität mit anderen führen können.
Wirkungsorientierung bei EDUCATION Y bedeutet:
- Fachstelle Wirkungsorientierung und bereichsübergreifendes Wirkungsteam
- Wirkungsworkshops und Beratung für alle Mitarbeitenden
- Wirkungsplanung mit unseren Partner*innen
- Erstellung von bedarfs- und zielorientierten Wirkungslogiken für alle Programme und Projekte
- Konzeption und Implementierung von programmgerechten Instrumenten des Monitorings und der Evaluation
- Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten für externe Evaluationen
- Formate zur Reflexion und Optimierung unserer Programme
- Wirkungsbericht nach Social Reporting Standard
- Anerkennung unseres Ansatzes durch das Phineo Wirkt!-Siegel (family und buddY) und die Aufnahme in die Grüne Liste Prävention
Wirkunsorientierung in allen Handlungsschritten:
Methode 'Outcome Reporting'
Schauen Sie gerne in unsere Handreichung zum wirkungsorientierten Arbeiten
Möchten Sie mehr über Wirkungsorientierung bei EDUCATION Y erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an!

