Neues Schulentwicklungsprogramm für Schulen in herausfordernden Lagen: WIR gestalten Schule - mit partizipativer Schulentwicklung Chancen stärken
Die Folgen ungleicher Bildungschancen aufgrund unterschiedlicher sozioökonomischer Herkunftsbedingungen von Schüler*innen sind eine enorme gesellschaftliche Herausforderung. Das belegen zahlreiche Studien der vergangenen Jahre. An Schulen in herausfordernden Lagen erfordert zum Beispiel die hohe Armutsquote besondere Rahmenbedingungen und Entwicklungsansätze. Die Lehrkräfte sind besonders gefordert, damit vergleichbare Bildungsergebnisse erzielt werden können. Hier setzt unser neues Schulentwicklungsrogramm WIR gestalten Schule in Rheinland-Pfalz - mit partizipativer Schulentwicklung Chancen stärken an.
Das Programm beginnt nach den Sommerferien im September 2023. Zielschulen sind Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen in Ludwigshafen und direkter Umgebung. Die Anmeldung ist ab sofort per Email (siehe unten) möglich.
EDUCATION Y startet die Schulentwicklungsinitiative WIR gestalten Schule in Rheinland-Pfalz - mit partizipativer Schulentwicklung Chancen stärken in Kooperation mit der BASF SE und dem Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.
Unsere Vision
Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer Herkunft – die Chance haben, ihr Leben gelingend und erfolgreich zu gestalten. Dafür unterstützen wir die Entwicklung des Lernorts Schule und aller daran Beteiligten.
Mit WIR gestalten Schule die Schulkultur in herausfordernden Lagen verändern
WIR gestalten Schule verknüpft mit dem buddY-Programm und dem Pilotprojekt #WirGestaltenSchule zwei bewährte Programme von EDUCATION Y zu einem Schulentwicklungsansatz, der alle Akteur*innen an Schulen erreicht. Dabei entwickeln Lehrkräfte und Schüler*innen gemeinsam mit der Schulleitung ein für ihre Schule individuelles und bedarfsorientiertes Schulentwicklungsprojekt und setzen es auch um. Wir möchten erreichen, dass Schule zu einem attraktiven Lern- und Arbeitsort für alle Beteiligten wird. Gleichzeitig stärken wir die Bedingungen für bildungsunabhängige Chancengerechtigkeit.
An wen richtet sich das Schulentwicklungsprogramm?
- Wir stärken die Resilienz von Kindern und Jugendlichen an Schulen durch Selbstwirksamkeitserfahrungen und Partizipation und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung und einer gelingenden Bildungsbiografie bei.
- Wir stärken Lernbegleiter*innen (pädagogische Fachkräfte) durch gezielte Fortbildungen und Vernetzungsformate und tragen zur Persönlichkeitsentwicklung, Professionalisierung und Arbeitszufriedenheit bei.
- Wir stärken Schulleitungen durch regelmäßige, individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, Einzelcoachings sowie ein einmal jährliches intensives Austauschformat mit allen beteiligten Schulleitungen; wir tragen zu einer Professionalisierung der Führungsrolle und zur systemischen und nachhaltigen Wirkung der Programmergebnisse bei.
- Wir stärken den Lernort Schule durch den ganzheitlichen „Whole School Approach“ und tragen dazu bei, dass Schule in Zeiten von Lehrermangel als attraktive Lern- und Arbeitsumgebung gestaltet wird. So fördern wir auch die Fachkräftebindung.
- Wir stärken Kommunen durch den Aufbau und die Verankerung lokaler Netzwerke und tragen zur Entwicklung des Lernorts in herausfordernder Lage bei.
Wie werden die teilnehmenden Schulen begleitet?
Die drei Zielgruppen (Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler*innen) erhalten intensive an ihren individuellen Bedarfen ausgerichtete Trainings, Coachings sowie Vernetzungsangebote. Die erprobten fünf Formate sind:
- Coaching der Schulleitung
- Training der Lehrkräfte
- Workshops mit Schüler*innen
- Netzwerktreffen der beteiligten Schulen
- Steuerungskreissitzungen
Die Module
Schulleitungscoachings sind ein wichtiger Teil des Programms mit dem Ziel, dass erfolgreiche systemische Veränderungsprozesse von der Schulleitung angestoßen und getragen werden. Schulleitungen werden in ihren Führungskompetenzen gestärkt sowie in der zukunftsorientierten Arbeit und ihrer Vorbildfunktion unterstützt.
Lehrkräfte sind angesichts vielfältiger Herausforderungen zunehmend im Schulalltag belastet. Daher sind die Lehrkräftetrainings auf die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen abgestimmt. Der Auftakt an den Schulen findet als pädagogischer Tag für das gesamte Kollegium statt.
Schüler*innen bringen sich aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein. Inhalte der Schüler*innentrainings sind unter anderem Kommunikation und Konfliktbewältigung, Zusammenarbeit im Team und Selbstorganisation – wichtige Handlungskompetenzen, um künftige Anforderungen gut eigenständig meistern zu können. Wir setzen gezielt Methoden ein, die Selbstwirksamkeitserleben und Peer Group-Education, also das für Gleichgesinnte „Da sein”, bei den Schüler*innen fördern. Durch die strukturelle Verankerung von Schüler*innenpartizipation verändert sich die Lehr- und Lernkultur positiv. Wenn sich Schüler*innen in ihrer Schule engagieren, erleben sie, dass sie etwas bewirken können und erfahren so Selbstwirksamkeit auf emotionaler und sozialer Ebene.
Wir wissen, dass Schulen in herausfordernden Lagen besonderen Anforderungen unterliegen. Gerade der Austausch von Schulen untereinander hat in den vergangenen Projekten gezeigt, wie wichtig Netzwerkveranstaltungen sind. Die Kommunikation auf Augenhöhe vor Ort an den teilnehmenden Schulen ist deshalb ein essenzieller Bestandteil des Schulentwicklungsprojektes.
Das Projekt wird begleitet von einem Steuerungskreis, der mit Vertreter*innen des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz (ADD), der BASF SE und der teilnehmenden Kommunen besetzt ist. Neben dem gemeinsamen Austausch wird hier eine systemisch-nachhaltige Veränderung in den Blick genommen.
Programmstart und Anmeldung
Das Programm beginnt nach den Sommerferien im September 2023. Es ist geplant, im Projektzeitraum Juli 2023 bis Dezember 2026 fünf Schulen in Ludwigshafen und direkter Umgebung mit WIR gestalten Schule zu erreichen. Zielschulen sind Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen.
Sie möchten gemeinsam mit uns und Ihren Schüler*innen einen nachhaltigen und erfolgreichen Schulentwicklungsprozess beginnen und ein starkes Netzwerk für sich nutzen? Alle Bewerbungsunterlagen und die Einwahldaten zu den digitalen Informationsveranstaltungen finden Sie hier.
Das Programm beginnt nach den Sommerferien im September 2023. Im Projektzeitraum Juli 2023 bis Dezember 2026 ist geplant, fünf Schulen in Ludwigshafen und direkter Umgebung mit WIR gestalten Schule zu erreichen. Zielschulen sind Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen.
Sie möchten gemeinsam mit uns und Ihren Schüler*innen einen nachhaltigen und erfolgreichen Schulentwicklungsprozess beginnen und ein starkes Netzwerk für sich nutzen? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder mehr Informationen brauchen. Ihre Anmeldung ist direkt per Email möglich: Verena Wagner, Bildungsreferentin und Bereichsleitung Programme im Handlungsfeld Schule: verena.wagner@education-y.de
Flyer zum zum Downloaden
A4 Flyer mit allen Informationen
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
